Hersteller

Frederic Vester: Systemmodell Terror Prevention

  • Artikelnummer: 520072,4
  • Hergestellt von: Frederic Vester

 Frage zum Artikel 


inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten

Anzahl:
PDF zum Produkt betrachten

Video zum Produkt betrachten

Systemmodell "Terror Prevention": Neue Denkansätze im Umgang mit Konflikten und Komplexität. Frederic Vester im Gespräch mit Kerstin Richter. DirektMarketing 05/2003
Frederic Vesters Systemanalyse "Terror-Prevention" kann als englische Fassung (ca. 30 Seiten, mit Abbildungen) bezogen werden.

Frieden durch vernetztes Denken
?Ich dachte, die Menschheit hätte längst kapiert, dass ein Präventivkrieg ein
Verbrechen ist und letztlich immer auf den Angreifer zurückschlägt. Auch wenn
Saddam jetzt gestürztworden ist, wird es für die USA ein Pyrrhussieg sein. Statt
Ordnung wird Chaos entstehen. Die arabische Welt wird sich abwenden und die
Rückwirkungen auf die Weltlage werden erschreckend sein“, so die Meinung
von Prof. Dr. Dr. h.c. Frederic Vester. Der Begründer des vernetzten Denkens
spricht im Schlusspunkt-Interview über eine andere Sicht der Wirklichkeit sowie
neue Denkansätze im Umgang mit Konflikten und Komplexität.

Prof. Vester, als Begründer des vernetzten
Denkens haben Sie einen systemischen
Ansatz für den Umgang mit Konflikten
entwickelt. Wie funktioniert das Systemmodell
?Terror Prevention“, welchen Prinzipien
folgt es?
Schon gleich nach den Anschlägen vom
11. September war mir klar, dass wir es bei
dieser Form des Terrors mit einem höchst
komplexen Problem zu tun haben. Einfache
Straightforward-Strategien können
in solchen Fällen nicht helfen. Man löst
dann vielleicht ein Teilproblem, schafft
aber damit gleich wieder drei neue. Es galt
also, ein Modell der gesamten Vernetzung
aufzubauen, an dem man außer Wirkungsketten
auch die Rückwirkungen und Regelkreise
des Terrorsystems im größeren
Zusammenhang darstellt und so dessen
Verhalten auf bestimmte Strategien voraussagen
kann.

Prof. Vester, als Begründer des vernetzten
Denkens haben Sie einen systemischen
Ansatz für den Umgang mit Konflikten
entwickelt. Wie funktioniert das Systemmodell
?Terror Prevention“, welchen Prinzipien
folgt es?

Schon gleich nach den Anschlägen vom
11. September war mir klar, dass wir es bei
dieser Form des Terrors mit einem höchst
komplexen Problem zu tun haben. Einfache
Straightforward-Strategien können
in solchen Fällen nicht helfen. Man löst
dann vielleicht ein Teilproblem, schafft
aber damit gleich wieder drei neue. Es galt
also, ein Modell der gesamten Vernetzung
aufzubauen, an dem man außer Wirkungsketten
auch die Rückwirkungen und Regelkreise
des Terrorsystems im größeren
Zusammenhang darstellt und so dessen
Verhalten auf bestimmte Strategien voraussagen
kann.
der Systemdynamik heraus interessante,
zum Teil überraschende Aussagen und
strategische Hinweise.
Jedenfalls entstand in kurzer Zeit? noch
vor dem Afghanistan-Einmarsch ? unter
dem Namen ?Terror Prevention“ ein aussagereichesSensitivitätsmodell,
in dem die
komplexen Wirkungen und Rückwirkungen
simuliert wurden. Eine Ausarbeitung, die
u.a. auch dem Pentagon und der EU (Task
Force European Security and Defense
Policy) vorliegt.

Zu welchen Ergebnissen sind Sie bei Ihren
Analysen zum Thema Terror und Irak-Krise
im Einzelnen gekommen?

In der Systemanalyse heißt es in zwei der
insgesamt zehn Conclusions, dass eine
Überreaktion auf die Terrorangriffe an die
stärkste Sensitivität des Systemmodells
rührt, was langfristige Effekte betrifft.
Ohne eine ?Control of Overreaction“ bleibt
nicht eine einzige Rückkopplung, die den
Kreisprozess zwischen Terrorakten und
den dafür rekrutierten Teams zum Umkippen
bringen könnte. Nur selbst regulierende
Regelkreise bleiben übrig und stabilisieren
den Terrorzyklus über die ständige Bildung
neuer Selbstmordkandidaten. Die Conclusion
als Handlungsempfehlung lautet:
Keine überproportionalen kriegsähnlichen
Reaktionen, sondern nur zurückhaltende
Maßnahmen, deren Nebeneffekte genau
analysiert sind.
Eine weitere Schlussfolgerung betrifft
die irreversible Fixierung auf falsche
Schwerpunkte: Je mehr man sich auf eine
Zielperson oder -gruppe konzentriert und
je mehr die Medien darüber reden, umso
mehr macht man im Sinne einer positiven
Rückkopplung Helden oder Märtyrer aus
diesen Personen und erleichtert die Rekrutierung
von Terrorteams. Die Conclusion
lautet hier: Aufhören, die Bedeutung
individueller Personen als ?Schlüssel“ für
Terroraktivitäten hochzuspielen.

Dann ist vernetztes, systemischesDenken
der Weg überhaupt, um zukünftig Krisen
und Konflikte auf allen Ebenen zu überwinden?

Allerdings, denn es verbessert deutlich die
Fähigkeit zur Kommunikation und zum
Konsens auch unterschiedlicher Interessen.
Und nur auf diese Weise kann man Fragen
angehen wie: Welches ist der effektivste
Weg, weitere Terrorakte zu vermeiden?
Genügt es, die vermutlichen ?Köpfe“ der
fanatisierten Bewegung zu eliminieren
oder wie wahrscheinlich ist es, dass dann
unmittelbar Nachfolger auftauchen? Wo
liegen die Wurzeln der Anschläge? Was
nährt sie und erhält sie aufrecht? Was
fördert, was verringert die Rekrutierung
von Selbstmordteams? Kann man die
Quellen desHasses zum Versiegen bringen?
Was wären die Nebeneffekte einer Gegenattacke?
Was, wenn man damit das falsche
Ziel trifft?

Warum tun sich die Menschen Ihrer
Meinung nach mit vernetztem Denken
immer noch so schwer?

Bisher werden diese neuen Techniken
nicht im Hinblick auf neue Erkenntnisse
eingesetzt, sondern wohl eher zur Stabilisierung
bestehender Systeme. Statt die
Wirklichkeit neu zu sehen, geht es lediglich
darum, noch mehr Daten in noch
schnellerer Zeit an noch mehr Stellen
gleichzeitig zu verarbeiten. Doch mehr
Information heißt noch lange nicht besser
informiert sein. Es kommt auf die Auswahl
an und auf die Beziehung zwischen den
Daten. Und da hapert es beträchtlich.

Was muss die Menschheit hauptsächlich
lernen, um wirklich netzwerk- und ?systemfähig“
zu sein?

Vernetzt denken bedeutet in Zusammenhängen
denken, also nicht nur in einzelnen
Ursache-Wirkung-Beziehungen, auch nicht
in bloßen Verzweigungen und Wirkungsketten,
sondern vor allem die Einbeziehung
von Rückwirkungen, Kreisprozesse, Aufschaukelungs-
und Selbstregulationsprozessen.
Erst die geben Auskunft über
das Verhalten eines Systems. Sei dies
eine Firma, ein Verkehrssystem oder ein
Schulsystem. Da aber solche Wirkungen
meist auch über andere Lebensbereiche
laufen und nicht nur den Ausgangspunkt
des Problems betreffen, indem sie z.B.
von der Technik über die Lebensweise zu
Wirtschaft, Umwelt, Infrastruktur, Regeln
und Gesetzen und wieder zurück
zum Menschen laufen, ist vernetztes
Denken immer interdisziplinär. Und davor
scheuen viele Fachleute zurück. Sobald
sie komplexen Vorgängen gegenüberstehen,
fürchten sie, in Daten zu ertrinken
und ziehen sich schnell wieder auf ihren
engeren Fachbereich zurück, weil sie
meinen, nur dort kompetent zu sein.
Genau dies führt in die Irre, denn in
unserer zunehmend komplexeren Welt
ist es immer wichtiger, die Beziehungen
zwischen einzelnen Bereichen zu erfassen,
um Fehlentscheidungen oder falsche
Weichenstellungen zu vermeiden. Dazu
brauchen wir nicht etwa mehr Daten,
sondern lediglich eine andere, sozusagen
?systemische“ Aufbereitung derselben.
Ein neuer Umgang mit Komplexität ist
in der Tat eine zentrale Herausforderung
für die Zukunft. Es geht hier nicht um ein
neues Fachgebiet ?Komplexität“, vielmehr
um eine grundsätzlich andere Sicht der
Wirklichkeit. Das Erkennen von Zusammenhängen
und Rückwirkungen kann man
üben. Wir müssen uns für die Komplexität
der Wirklichkeit neu öffnen, das Lernen
neu erlernen. Dann würde weder in der
Politik noch in der Geschäftswelt noch im
Privatleben so vieles, was wir doch
eigentlich exakt geplant haben, komplett
danebengehen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Für DIREKT MARKETING
wirft Diplom-Betriebswirtin
(FH) Kerstin
Richter, Wirtschaftsjournalistin,
jeden
Monat ein Auge auf
Aktuelles und Trends
aus derMarketing- und Wirtschaftswelt.

Direkt Marketing 5/2003



Dieser Artikel wurde am Freitag, 08. April 2022 im Shop aufgenommen.

Sprachen

Deutsch  English  Francais  
Español  

Herstellerinformationen

Wer ist online

Zur Zeit sind 6 Gäste online.
Copyright © 2024 Oberacker Natur und Technik. Powered by Zen Cart